6. Juni 2023

Kindergarten

  • Auswirkungen einer „Verhaltensampel“ auf Kinder
    Bewertungssysteme können zwar kurzfristige Verhaltensverbesserung schaffen, können mittel- bis langfristig jedoch gesundheitlichen Schaden anrichten. Durch eine Verhaltensampel lernen Kinder, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu unterdrücken, sie lernen dabei jedoch keine gesunden Handlungsstrategien mit eigenem Stress umzugehen, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen und gesund zu lenken – wichtige Fähigkeiten für mentale Gesundheit! Tatsächlich scheint der Umgang mit und die Verarbeitung von Scham und Schuldgefühlen im Gehirn bei Jugendlichen ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen sein
  • „Bewegung fürs Seelenheil!“
    Warum ist Bewegung für Kinder wichtig? Kinder haben einen inneren Bewegungsdrang. Bewegung schult die Wahrnehmung der Kinder. Dabei werden vor allen Dingen die Raumerfahrung, das …
  • Die Natur entdecken und erleben
    innern Sie sich an Ihre Kindheit? An die vielen Momente draußen in der freien Natur, in der man sich austoben, Neues entdecken und sich dreckig machen konnte. Und wie sieht es heute aus? Unsere Kinder wachsen in einer digitalen Welt von Smartphone, Netflix & Co. auf. 
  • Kommt mal runter…..!
    „Beeil dich, ich muss zur Arbeit.“ Mit diesem Satz beginnt für viele Kinder der Tag. Der Stress der Erwachsenenwelt setzt sich in der Kinderwelt immer mehr fort. Sie sind durch den elterlichen Stress oft in doppelter Weise belastet. Kinder können sich dem Termindruck, den Belastungen der Eltern nicht entziehen, weil sie auf die Erwachsenen angewiesen sind – sie müssen ihnen folgen und erleben ihren eigenen Alltag oft fremdbestimmt und genau getaktet.
  • Kinderstimmen gegen sexualisierte Gewalt
    Was ist sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt und sexualisierter Machtmissbrauch beschreiben Handlungen mit sexuellem Bezug ohne Einwilligung beziehungsweise Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen. Sie sind insbesondere Delikten wie zum Beispiel sexuelle Nötigung, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch von …
  • Workshop für Lehrer/innen & Erzieher/innen
    Die Gespräche mit Eltern sind so unterschiedlich wie deren Kinder. Dabei unterscheidet sich nicht nur die Art der Gespräche, sondern oft auch der Inhalt. Von …
  • „Kinder wollen (er)leben“
    „Die Kinderwelt ist immer spannend und so vieles ist neu! Neugier ist ein guter Lehrmeister unserer Kinder.“ „Da unsere Kinder die Welt von unten nach …
  • „Die Welt mit Kinderaugen verstehen.“
    „Darf ich Ihnen vorstellen? Die Welt Ihres Kindes! Die Welt der Kinder ist eine andere als die der Erwachsenen!“ „Ich weiß, dass Sie glauben, Sie …
  • „Elternstreit und andere Katastrophen.“
    Kinder sind in der Lage, einen Streit der Eltern, zu fühlen, was wir „erwachsenen“ nicht mehr können. Erwachsene Menschen haben in der frühen Jugend damit …