- Auswirkungen einer „Verhaltensampel“ auf Kinder
Bewertungssysteme können zwar kurzfristige Verhaltensverbesserung schaffen, können mittel- bis langfristig jedoch gesundheitlichen Schaden anrichten. Durch eine Verhaltensampel lernen Kinder, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu unterdrücken, sie lernen dabei jedoch keine gesunden Handlungsstrategien mit eigenem Stress umzugehen, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen und gesund zu lenken – wichtige Fähigkeiten für mentale Gesundheit! Tatsächlich scheint der Umgang mit und die Verarbeitung von Scham und Schuldgefühlen im Gehirn bei Jugendlichen ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen sein
- „Das Glücksprinzip“ -zurück zum Glück
GIB JEDEM TAG DIE CHANCE, DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN. WIRKLICH GLÜCKLICH IST NUR DER, DER SICH ZUM GLÜCK ENTSCHLIEßT. Glücklich sein ist möglich, …
- „Bewegung fürs Seelenheil!“
Warum ist Bewegung für Kinder wichtig? Kinder haben einen inneren Bewegungsdrang. Bewegung schult die Wahrnehmung der Kinder. Dabei werden vor allen Dingen die Raumerfahrung, das …
- Kommt mal runter…..!
„Beeil dich, ich muss zur Arbeit.“ Mit diesem Satz beginnt für viele Kinder der Tag. Der Stress der Erwachsenenwelt setzt sich in der Kinderwelt immer mehr fort. Sie sind durch den elterlichen Stress oft in doppelter Weise belastet. Kinder können sich dem Termindruck, den Belastungen der Eltern nicht entziehen, weil sie auf die Erwachsenen angewiesen sind – sie müssen ihnen folgen und erleben ihren eigenen Alltag oft fremdbestimmt und genau getaktet.
- Kinderstimmen gegen sexualisierte Gewalt
Was ist sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt und sexualisierter Machtmissbrauch beschreiben Handlungen mit sexuellem Bezug ohne Einwilligung beziehungsweise Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen. Sie sind insbesondere Delikten wie zum Beispiel sexuelle Nötigung, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch von …
- Wie positives Denken Ihr Leben verändert
Der Charakter eines Menschen besteht aus der Summe seiner Gedanken. Es ist häufig die Tagesform, welche darüber entscheidet, was ich von meinem Gegenüber verstehe. „Ich …